Ein Hauptanliegen von uns ist, Wohnraum dem spekulativen Wohnungsmarkt zu entziehen. Durch den Erbpachtvertrag mit der Stadt Leipzig und dem GmbH-Vertrag wird wird ein spekulativer Umgang mit der Immobilie ausgeschlossen. Die beiden gemeinnützigen Initiativen „SaxenLeben e.V.“ und „DENKMALSOZIAL gGmbH“ bilden zudem die Grundlage dafür.
Entstehen soll ein Neubau in Holzbauweise mit 10 abgeschlossenen Wohnungen in verschiedenen Größen für Singles und Paare. Ein kleines Appartement wird den Gästen der Bewohner*innen zur Verfügung stehen. Das Herzstück unseres Hauses sind die multifunktional gestalten Gemeinschaftsräume mit integrierter Küche, samt angrenzender Terrasse und Garten. Eine Besonderheit wird der Begegnungsraum auch für Aktivitäten „von außen“.
Alle Bewohner*innen werden an den Nutzungen beteiligt sein, ihre Kompetenzen einbringen und Spaß an der Gestaltung haben. Vieles ist vorstellbar, wir alle bringen verschiedenste Erfahrungen, Fähigkeiten und Ideen mit…
Ein aktives Zusammenleben sowie eine wertschätzende Kommunikation untereinander sollen deutlich zu einem längeren körperlichen und geistigen Wohlbefinden im Alter beitragen. Mit unserem Projekt möchten wir präventiv einer Isolation im Alter, der Einsamkeit und dem Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben entgegenwirken, für Lebensqualität und Lebensfreude sorgen, aber auch in Lebenskrisen für einander da sein. Beim Nachlassen der Mobilität oder im Krankheitsfall unterstützt die Gruppe, ohne jedoch pflegerische Aufgaben zu übernehmen. In solchen Fällen sind professionelle Pflegedienste gefragt.
SOZIALE EINBINDUNG
Die aktive Mitgestaltung am öffentlichen Leben und nachbarschaftliche Kontakte und Aktivitäten sind eines unserer Grundanliegen. Der Begegnungsraum im Erdgeschoss des Hauses soll eine Möglichkeit darstellen, uns als „SaxenLeben e.V.“ selbstbestimmt in die Belange unseres künftigen Wohnumfelds einzubringen und uns mit den lokal vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten vernetzen. Wir sind daran interessiert, Strukturen zu entwickeln und zu fördern, die dem gesellschaftlichen Miteinander dienen, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie aktiv leben.
Die Verbreitung und Unterstützung der Idee des gemeinschaftlichen Wohnens und Lebens im Alter ist uns über unser Projekt hinaus ein weiteres Anliegen.
RECHTSFORM UND FINANZIERUNG DES OBJEKTES
Das Haus wird ein Mietobjekt.
Die Mietverträge der zukünftigen Bewohnern werden mit der „WohnAlternative 50plus GmbH“ als Träger des Hauses abgeschlossen.
Die neu kalkulierte Bausumme beziffert sich auf ca. 3.300.000 €, das bedeutet ca. 3.500 €/qm der vermietbaren Fläche.
Die Baufinanzierung basiert auf mehreren Säulen:
– den finanziellen Eigenmitteln in Höhe von annähernd 25 % der Gesamtbausumme der zukünftigen Bewohner*innen.
– Das Einwerben von Direktkrediten
– verschiedenen Fördermitteln/Förderprogrammen (z.B. KFW-Programme)
– Bankenfinanzierung für den Großteil der Baukosten.
Durch das Einwerben von Direktkrediten wollen wir zusätzlich erreichen, dass auch Bewohner*innen mit nicht genügend Eigenkapital der Einzug ermöglicht werden kann.
Um die Vereinsarbeit, das soziale Arrangement des Vereins, auf solide finanzielle Füße zu stellen möchten wir Spenden akquirieren
ZEITPLAN / Was kommt auf uns zu
In enger Abstimmung mit dem Architekten sollen bis Sommer/Herbst 2023 die planerischen Aufgaben bewältigt sein, um den Bauantrag stellen zu können. Dies erfordert von jedem von uns ein hohes Maß an Gestaltungswillen. Der dafür benötigte Zeitaufwand muss jedem bewusst sein, um an den Planungen beteiligt zu sein. Regelhafte Zusammenkünfte sind notwendig, um die Anliegen eines jeden Einzelnen ergebnisorientiert abzustimmen.
Die Fertigstellung des Hauses ist für 2024/25 vorgesehen.
DER VORSTAND