Das Jahr 2024 hat sehr vielversprechend begonnen. Zwei Jahre Ungewissheit und Verzögerung sind hinter uns. Die Streichung bzw. Änderung der KFW Förderung, die Verteuerung der Baukredite und Baupreise und finanzielle Unwägbarkeiten infolge des Ukrainekrieges hatten das Projekt ins Wanken gebracht.
Wir haben durchgehalten und die Bauplanungen angepasst. Nun kann das Projekt in der Breitschuhstrasse 28/30 mit Leben erfüllt werden.
Im November/Dezember 2023 konnten wir die relevanten Verträge abschließen und unterzeichnen: den Fördervertrag und den Erbpachtvertrag mit der Stadt Leipzig sowie die Finanzierungsverträge mit der GLS- und der KFW-Bank.
Das Architekturbüro „Behzadi, Architekten und Ingenieure GmbH“ hat alle notwendigen Fachplaner in die Vorbereitungen zur Fertigstellung des Bauantrages einbezogen. Unser sehr hoher energetisch-ökologisch-nachhaltiger Anspruch – KFW 40NH – verlangt zusätzliche Initiative und Energie.
Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligte sind die Maßstäbe der NaWoh-Koordination. Ein 64-seitiges „Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau – Mehrfamilienhäuser – Neubau“ ist im Planungsprozess einzuhalten. Zudem sind die Anforderungen für Barrierefreies Wohnen nicht unerheblich. Damit kommen wir unserem Ziel zur Erfüllung der Kriterien zum „QNG- Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“, das die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden bewertet, näher.
Mit dem Einwerben von zusätzlichen Direktkrediten zur Zwischenfinanzierung z.B. für den quartiersoffenen Begegnungsraum wurde begonnen. Wer uns unterstützen möchte, wir sind sehr, sehr dankbar über eine Kontaktaufnahme.
In den letzten Wochen des vergangenen Jahres hatten wir eine Vielzahl von Mitgliederbewerbungen. Nun sind fast alle Wohnungen belegt, bzw. reserviert. Nur eine kleine Wohnung (33 qm) ist noch frei und wir suchen Interessenten.
Wir bedanken uns bei allen Freund*innen, Unterstützer*innen und Begleiter*innen.
Wir sind unserem Ziel, ein energieeffizientes Holzhaus für ein selbstbestimmtes solidarisches Miteinander im Alter zu bauen, das soziale, ökologische und ökonomische Standards erfüllt, einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Der Bauantrag ist im März beim Bauamt eingereicht worden. Baubeginn soll im 4. Quartal dieses Jahres sein.
In einzelnen Arbeitsgruppen bearbeiten wir die anstehenden Themen, dabei ist momentan insbesondere die AG Bau gefordert in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro. Aber auch die AG Kommunikation, AG Innenausbau, AG Gartengestaltung, AG Finanzen und die AG Fördermittel tragen wichtige Mosaiksteine zur Planung bei. Der Prozess ist mit viel Arbeit verbunden, aber gleichermaßen bereitet es uns auch viel Freude, Chancen und Möglichkeiten auszuloten den internen Gemeinschaftsraum und den quartiersoffenen Begegnungsraum zu gestalten und ein ökologisches naturnahes Gartenkonzept zu entwerfen.
Im April haben wir uns im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit den Fragen der Organisation der Arbeit und der Kommunikation beschäftigt sowie der inhaltlichen Ausgestaltung unseres Miteinanders und dabei einen breiten Konsens gefunden.
Unsere größeren Wohnungen sind alle belegt. Zwei kleine Wohnungen (43 und 33 qm) sind noch frei. Wir suchen Interessent*innen. Weiterhin sind wir auf der Suche nach Spender*innen, die uns einen Direktkredit zur Zwischenfinanzierung z.B. des quartiersoffenen Begegnungsraums zur Verfügung stellen und freuen uns über Anfragen dazu.
Wir bedanken uns bei allen Freund*innen, Unterstützer*innen und Begleiter*innen
Herzliche Grüße
„die SaxenLeben – Gruppe“
www.saxenleben.de
newsletter@saxenleben.de
Newsletter Nr. 3 – September 2024
Am 30.08.24 ist die Baugenehmigung bei uns eingegangen. Nun kann es losgehen mit dem Hausbau für unser Gemeinschaftswohnprojekt in der Breit-schuhstr. 28/30. Noch für dieses Jahr ist die Grundsteinlegung vorgesehen. Wir freuen uns sehr und sind voller Tatendrang.
Zu unserer jährlichen Wochenendklausur in Striegistal vom 30.08.-01.09.24 haben wir natürlich darauf angestoßen, vor allem aber die nun differenzierter werdende Arbeit an den Wohnungsplänen, der Planung des Innenausbaus und der Gartengestaltung intensiv weitergeführt.
Daneben haben wir begonnen, das Konzept für unseren Begegnungsraum sowie die zukünftige Einbindung unseres Projekts in den Sozialraum zu erarbeiten. Dazu wurde aktuell Kontakt zu Projekten in unserer Nachbarschaft, wie z.B. dem Seniorenbüro Zeitraum aufgenommen. Weitere Kontakte zu Vereinen und Institutionen in Großzschocher werden vorbereitet. Wir konnten SaxenLeben e.V.- Wohnalternative50+ innerhalb des Projekts SINN des Paritätischen Sachsen im Rahmen eines Interviews vorstellen.
Wir sind stolz darauf, dass wir seit dem Zuschlag beim Konzeptverfahren für kooperatives und bezahlbares Bauen und Wohnen der Stadt Leipzig 2021 unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durchgehalten haben und unser Finanzierungskonzept durch Einsparungen, höhere Eigenmittel und die zugesagte Unterstützung der Stadt auf solide Füße stellen konnten.
Dennoch sind wir auch weiterhin auf Direktkredite angewiesen. Wenn Sie Interesse an einer zeitlich befristeten Geldanlage für ein innovatives Projekt für die Altersgruppe 50+ haben, an dem auch Sie partizipieren können, sind wir dankbar für Ihr Vertrauen. Auch Anlagen über kleinere Beträge sind willkommen. Bitte sprechen Sie uns an.
Wir bedanken uns bei allen Freund*innen, Unterstützer*innen und Begleiter*innen
Herzliche Grüße
„die SaxenLeben – Gruppe“
www.saxenleben.de
newsletter@saxenleben.de